Brückenbau- und Ingenieurbau
Brückenbau- und Ingenieurbau
Ein zentraler Aufgabenbereich der TBL sind die Planung, der Bau und die Unterhaltung aller Brücken- und Ingenieurbauwerke im Stadtgebiet.
Derzeit befinden sich insgesamt 226 zu unterhaltende Ingenieurbauwerke im Zuständigkeitsbereich der TBL.
- 144 Brücken, Unterführungen und Tunnel
- 46 Stützwände
- 14 Lärmschutzwände
- 16 Schilderbrücken
- 6 Sonderbauwerke (z.B. Rheinanleger in Leverkusen-Wiesdorf, Himmelsleiter, Hochwasserschutzwand, Stauanlagen u.a.)
Stahl-Innovationspreis 2012
Preisträger - Kategorie: Stahl-Design
Ausgezeichnet werden Produkte aus Stahl mit beispielhaftem Design, deren Form und Funktion das kreative Potenzial des Werkstoffs unterstreichen.
3. Preis
Brücke an der Himmelsleiter Opladen
Agirbas / Wienstroer
Architektur & Stadtplanung
Tiberiusstr.8
41468 Neuss
www.aw-architektur.de
Auszeichnung guter Bauten 2014
Wupperbrücke Leverkusen-Opladen
Architekt: Agirbas und Wienstroer Architekten, Neuss
Bauherr: TBL Technische Betriebe Leverkusen
Juryurteil:
Brücken bauen kann so einfach sein, wenn sich wie im vorliegenden Fall technisch-funktionale Aspekte mit ästhetisch-emotionalen Bedürfnissen treffen. Im Rahmen der Regionale 2010 "Wupper-Wandel" wurde in der Ludwig-Rehbock-Anlage, einer Parkanlage in Leverkusen-Opladen, eine neue Brücke über die Wupper gebaut.
Dabei herausgekommen ist ein Bauwerk, welches sich nicht in die üblichen Sehgewohnheiten der Passanten zu Brücken einpasst. Da ist zunächst die Verwendung von massiven Stahlprofilen mit rotbrauner Rostpatina, die schon von weitem sichtbar sind. In diesem minimalistischen Design verbergen sich Handläufe und Papierkörbe, sie haben aber auch eine technische Funktion. Durch ihre Verwendung ließ sich die Zahl der Brückenpfeiler stark reduzieren und damit der Wasserdurchfluss der Wupper - gerade bei Hochwasser - deutlich verbessern.
In der Brückenmitte bietet sich ein anderes Bild. Sie ist "aufgebrochen" und transparent; hier bieten sich Blickbeziehungen in alle Richtungen, auch auf und in die Wupper selbst, denn die Wegefläche besteht aus Stahlgittern/Gitterrosten und die Geländer aus recht filigranen Stahldrahtflechtnetzen. In der Mitte befindet sich eine aus der Konstruktion entwickelte Sitzbank. Die zum Wasser hin orientierte Beleuchtung kann durch die Gitterroste auch nach oben wirken.
Die klare Wegeführung der Brücke ergibt sich aus ihrer Einbindung in das Wegenetz der Parkanlage. Optisch auffällig ist dabei die lineare Verbindung zu den wesentlich höher gelegenen nördlichen Wohngebieten Opladens. Die Treppenanlage wurde ebenfalls saniert und wie die Brücke mit Sitzmöglichkeiten ausgestattet. So wirkt die neue Brücke bereits wie eine Selbstverständlichkeit, eine Bereicherung für die Nutzer von Park und Wuppergrünzug.
Im Detail lassen sich Kritikpunkte finden, etwa zu Dimensionierung und Material der Handläufe/Geländer, zu den Übergängen zwischen Brückenmittelteil und den Brückenseitenteilen. Insgesamt stellt die neue Wupperbrücke in Leverkusen jedoch eine Arbeit dar, die aus dem Einerlei kommunaler Zweckbauten positiv hervorsticht und daher eine Anerkennung verdient hat.
Kontakt
Vorstand
Tel. | 0214-406-6900 |
Abteilungsleiter Straßenbau/ Brücken- und Ingenieurbau
Tel. | 0214-406-6970 |